Bachelorarbeit schreiben lassen

Deine Bachelorarbeit von einem Ghostwriter schreiben lassen

Es ist soweit! Du hast dein Studium fast geschafft und was jetzt noch fehlt ist die Erstellung deiner Bachelorarbeit. Auch wenn du schon einige Hausarbeiten geschrieben und Klausuren erfolgreich bestanden hast – eine Abschlussarbeit mit durchschnittlich
40 Seiten
zu verfassen, kann erst einmal überfordernd wirken. Immerhin sind hier besondere wissenschaftliche Standards einzuhalten. Solltest du dir also unsicher sein, ob du dich dieser Herausforderung ganz allein stellen möchtest: Auf Meet your Writer kannst du dir professionelle Unterstützung holen und den passenden Ghostwriter selbst aussuchen und ganz einfach beauftragen.

Und so funktioniert's:

1. Nutze unsere Suchfunktion!

Du kannst den passenden Ghostwriter für deine Bachelorarbeit entweder über dein Fachgebiet finden, indem du in der oberen Suchleiste den entsprechenden Studiengang (oder deiner Ausbildung ähnlichen Fachbereich) auswählst oder du gibst einfach die passenden Schlagwörter in die Suchmaske ein. Solltest du also eine Bachelorarbeit im Rahmen deines Studiums der Betriebswirtschaftslehre benötigen, klicke oben auf „BWL“ oder gib „Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre/BWL“ über die Suchfunktion ein und erhalte anschließend eine Übersicht über alle qualifizierten Ghostwriter.

2. Wähle einen Ghostwriter, der zu dir passt!

Bei Meet your Writer haben alle wissenschaftlichen Fachautor:innen ihren eigenen kleinen Webauftritt, auf dem sie sich und ihre Expertise vorstellen. Um die passende akademische Schreibhilfe zu finden, musst du dich also nicht auf anonyme Vermittler verlassen, sondern kannst selbst auswählen, wem du deine Bachelorarbeit anvertrauen möchtest. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, gibt es ein Sterne-Bewertungssystem und die Möglichkeit, per Klick auf “Anfrage stellen” direkten Kontakt zu den Ghostwritern herzustellen. So könnt ihr euch über alle Einzelheiten absprechen und du kannst in Ruhe überlegen, ob du den Auftrag erteilen möchtest.

3. Buche deine Bachelorarbeit!

Du hast alle relevanten Informationen und einen Preis entsprechend deiner Formatierung (Zeilenabstand, Schriftgröße, Seitenränder etc.) inklusive Lieferdatum und möglicher Übermittlung von Zwischenständen (Teillieferungen) erhalten? Sehr gut! Dann kann es mit der Beauftragung der Bachelorarbeit losgehen. Das ist direkt über das Buchungssystem auf unserer Webseite möglich. Mit ein paar Klicks sicherst du dir die rechtzeitige Abgabe deiner Arbeit und bezahlst sicher über unser System.

4. Erhalte deine fertige wissenschaftliche Arbeit!

Dein bezahlter Betrag verbleibt so lange auf der Plattform bzw. bei unserem Treuhandservicedienstleister OPP, bis du den fertigen Auftrag erhalten und deine Zufriedenheit bestätigt hast. Sollte es einmal Probleme geben, kannst du dich also noch vor Abnahme der Arbeit mit deinem Ghostwriter austauschen und etwaige Änderungswünsche klären. Mit der erstellten Mustervorlage kannst du nun deine akademische Arbeit nach deinen Wünschen gestalten und final einreichen. Wir wünschen dir viel Glück bei der Abgabe und weiterhin viel Erfolg bei deiner (akademischen) Laufbahn!

Trustami Logo Trustami QR-Code von Meet-your-writer.com

Aktuelle Angebote

Bachelorarbeit schreiben lassen

Wie erstelle ich eine Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit, auch bekannt als Bachelorthesis, ist eine wissenschaftliche Abschlussarbeit, die Studierende zum erfolgreichen Erlangen ihres akademischen Grades (z. B. Bachelor of Arts oder Bachelor of Science) verfassen müsssen. Sie dient dazu, bestehende Befunde und Thesen zu analysieren (Literaturarbeit) oder neue Erkenntnisse zu erlangen (empirische Vorgehensweise). In den folgenden Absätzen werden wir dir eine praktische Übersicht geben, welchen Punkten du während des Vorbereitungs- und Schreibprozess zwangsläufig begegnen wirst.

Diese Fragen kommen wahrscheinlich auf dich zu:

1. Welches Thema möchte ich behandeln?

Informiere dich über die Prüfungsordnung und die Vorgaben deines Studiengangs, um eventuelle thematische Einschränkungen zu
berücksichtigen. Wähle ein Thema, das dich persönlich interessiert und mit dem du dich gerne auseinandersetzt. Bedenke dabei eventuell auch deine langfristigen Karriereziele und die Fachrichtung, in der du dich spezialisieren möchtest, vielleicht auch im Hinblick auf einen anküpfenden Masterstudiengang. Achte darauf, dass das Thema relevant und aktuell ist und dass ausreichend Literatur und Daten verfügbar sind. Bedenke auch die Machbarkeit des Themas in Bezug auf Ressourcen wie Zeit, Versuchsteilnehmende, finanzielle Unterstützung und Zugang zu Forschungseinrichtungen oder Laboratorien. Suche den Rat deiner Betreuer:innen, Professor:innen oder erfahrener Fachleute in deinem Studienbereich. Überlege, wie dein gewähltes Thema zur bestehenden Forschung beiträgt und welche neuen Erkenntnisse oder Perspektiven du damit liefern kannst.

2. Literaturarbeit oder empirisches Forschen?

2.1 Was ist eine Literaturarbeit?

Eine Literaturarbeit ist im Wesentlichen eine systematische Zusammenstellung und Auswertung bereits veröffentlichter wissenschaftlicher Quellen zu einem spezifischen Forschungsthema. Sie dient dazu, den aktuellen Stand des Wissens zu erfassen, verschiedene Standpunkte und Theorien zu vergleichen, Forschungslücken zu identifizieren und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Eine erfolgreiche Literaturarbeit erfordert eine sorgfältige Auswahl relevanter Quellen, das Lesen und Verstehen des Inhalts sowie das Zusammenfassen und kritische Reflektieren der wichtigsten Informationen, denn darin besteht deine Eigenleistung.

Vor- und Nachteile der Literaturarbeit:

Alle Daten sind bereits vorhanden.

Der Zeitaufwand ist besser zu planen, da du unabhängig von anderen arbeitest.

Du musst keine Proband:innen akquirieren und Experimente durchführen.

Du musst dich nicht mit Statistik-Software beschäftigen.

Du musst eine umfangreiche Literaturrecherche durchführen.

Der Praxisbezug ist limitiert bzw. beziehst du dich nur auf die praktischen Befunde anderer.

Du kannst keine neuen Erkenntnisse gewinnen.

Aktuelle Daten sind oft nicht verfügar, wenn die Publikationen noch ausstehen.

2.2 Was ist eine empirische Arbeit?

Im Gegensatz zur Literaturarbeit beinhaltet die empirische Arbeit die Sammlung eigener Daten durch Beobachtungen, Experimente, Umfragen oder andere Methoden. Dieser Ansatz basiert auf der Idee, dass Forschende eigene Daten erheben, um spezifische Hypothesen zu testen oder Forschungsfragen zu beantworten. Die empirische Arbeit erfordert oft einen strukturierten Forschungsplan, die Teilnahme von Proband:innen oder die Beobachtung von Phänomenen in der realen Welt. Man unterscheidet dabei zwischen qualitativen und quantitativen Studien:

(a) qualitativ-empirische Verfahren

Bei der qualitativen Forschung sollen keine numerischen Daten gewonnen werden, sondern solche in Form von Texten, Interviews, Beobachtungen oder Dokumenten. Anschließend geht es um die inhaltlich-interpretative Auswertung, also das Verstehen und Deuten deiner Datensammlung (z. B. durch eine Inhaltsanalyse nach Mayring oder Kuckartz). Hauptsächlich wird das qualitativ-empirische Projekt über die Kommunikation zwischen Forscher und Erforschtem realisiert. Die Stichprobe ist meist klein und daher nicht repräsentativ, da es vielmehr darum geht, ein Phänomen in all seinen Facetten zu untersuchen. Bekannte Beispiele für solche Verfahren sind das (Experten)interview, die Gruppendiskussion oder die Fallstudie.

(b) quantitativ-empirische Verfahren

Dieses Vorgehen bezieht sich auf die Durchführung einer wissenschaftlichen Untersuchung, bei der numerische Daten durch systematische Beobachtung, Messung oder Experimente gesammelt werden. Es basiert auf dem Prinzip der empirischen Evidenz, bei dem Forschungsergebnisse auf standardisierten Messmethoden basieren, anstatt auf rein theoretischen Überlegungen. Quantitativ-empirische Verfahren nutzen demzufolge statistische Methoden zur Datenanalyse wie Korrelationsanalysen, Regressionsanalysen oder t-Tests, um Beziehungen zwischen Variablen zu identifizieren und statistische Schlussfolgerungen zu ziehen. Bekannte Beispiele für solche Verfahren ist die Befragung ( z. B. mithilfe standardisierter Fragebögen), die Beobachtung oder das Experiment (im Sinne eines kontrollierten, strukturierten und wiederholbaren Vorgangs, der bestenfalls Erkenntnisse über Ursache und Wirkung von Phänomenen unter bestimmten Bedingungen liefert).

Vor- und Nachteile der empirischen Arbeit:

Du kannst die Datenerhebung nach deinen konkreten Wünschen gestalten.

Die Durchführung deiner Forschung hat einen konkreten Praxisbezug.

Du gewinnst neue Erkenntnisse.

Empirische Forschung hat einen hohen Stellenwert für die Wissenschaft.

Der Untersuchungsgegenstand muss soweit bekannt sein, dass sinnvolle Hypothesen aufgestellt werden können.
 
Du bist abhängig von Studienteilnehmer:innen und anderen Verfügbarkeiten.
 

Die Auswertung der Daten erfordert mathematisch-statistische Kenntnisse (quantitatives Vorgehen).

Du kannst keine neuen Erkenntnisse gewinnen.

3. Wie ist die Bachelorarbeit aufgebaut?

Generell ist eine wissenschaftliche Arbeit häufig so aufgebaut, dass du mit der (1) Einleitung beginnst. Diese dient dazu, in das Thema der Arbeit einzuführen, den Forschungskontext zu erläutern und die Relevanz der Untersuchung zu begründen. Hier wird die Forschungsfrage oder das Ziel der Arbeit formuliert und der Aufbau geschildert.

Danach folgt der (2) theoretische Teil, der die relevanten theoretischen Konzepte, Modelle oder Rahmenbedingungen erläutert, die für das Verständnis der Arbeit von Bedeutung sind. Hier wird auf frühere Forschung und Literatur verwiesen, um den aktuellen Wissensstand darzulegen und die Grundlagen für die eigene Untersuchung zu legen.

Mit dem Abschnitt (3) Methodik wird erläutert, wie die Forschungsfrage beantwortet werden soll, d. h. welche Methoden und Verfahren dafür angewendet werden. Dies umfasst die Beschreibung der Literaturrecherche, Datenerhebung, der Stichprobenauswahl, der verwendeten Instrumente oder Messungen sowie der statistischen oder analytischen Ansätze.

Im nächsten Schritt präsentierst du deine empirischen Befunde in den (4) Ergebnissen. Je nach Art der Arbeit können dies quantitative Daten, qualitative Analysen oder experimentelle Ergebnisse sein. Diese werden in geeigneter
Form präsentiert (z. B. Tabellen, Diagramme oder Textbeschreibungen).

Mit der (5) Diskussion interpretierst du deine Ergebnisse und setzt sie in Beziehung zur Forschungsfrage oder zum Ziel der Arbeit. Hier werden die Ergebnisse auch mit dem theoretischen Hintergrund verglichen, Stärken und Schwächen der Studie bzw. generellen Vorgehensweise diskutiert und mögliche Erklärungen für die Ergebnisse vorgeschlagen.

Final kannst du mit einem (6) Fazit und einem Ausblick die wichtigsten Schlussfolgerungen deiner Arbeit zusammenfassen und Empfehlungen für zukünftige Forschungsvorhaben oder Implikationen für die Praxis ableiten.

Du möchtest deine Bachelorarbeit doch lieber von einem Profi schreiben lassen? Auf Meet your Writer findest du eine große Auswahl an geeigneten Ghostwritern: