
In diesem Beitrag erfährst du, worauf es bei der Suche nach einem geeigneten Ghostwriter ankommt. Willst du einen geeigneten Ghostwriter finden, solltest du dich nicht von gekauften Bewertungen, leicht manipulierbaren Bewertungsportalen oder selbst gebauten Siegeln täuschen lassen. Außerdem helfen wir dir bei der Entscheidung, ob du lieber eine Ghostwriting-Agentur oder einen Freelancer beauftragen solltest. Hier gibt es nämlich enorme Unterschiede, die wir dir übersichtlich am Ende des Beitrags bereitgestellt haben.
Tipps für den Anfang
Internet-Recherche
Sicher hast du dich bei der Suche nach einer Unterstützung für deine wissenschaftliche Arbeit bereits im Internet informiert. Das lässt zumindest eine repräsentative GfK-Umfrage aus dem Jahr 2019 vermuten [1]. Sie zeigt, dass sich Verbraucher:innen vor der Beauftragung einer Dienstleistung wie dem akademischen Ghostwriting zunächst umfassend online informieren [1]. Eine Internet-Recherche ist sicherlich vernünftig und bietet erste Anhaltspunkte, um dir einen Überblick zu verschaffen. Jedoch solltest du dich nicht nur auf die Werbeversprechen der jeweiligen Anbieter verlassen. Daher haben wir hier einige Punkte zusammengestellt, um dir bei deiner Entscheidung zu helfen.
[1] Bundesweite repräsentative GfK-Online-Umfrage unter 1.000 Frauen und Männern zwischen 18 und 74 Jahren, 2019.
Persönliche Empfehlungen
Neben unabhängigen Vergleichstests (z. B. von Stiftung Warentest) verlassen sich die meisten Menschen besonders stark auf Empfehlungen von Freunden und Bekannten. Das zeigte bereits eine bundesweite Studie aus dem Jahr 2016 [1]. Wenn du jemanden kennst, der bereits einen bestimmten Ghostwriting-Anbieter ausprobiert hat, kann dir diese persönliche Erfahrung sehr gut weiterhelfen. Immerhin dürftest du sicher sein, dass hier keine bezahlte Werbung vorliegt. Vertraust du dieser Person und schätzt ihre Meinung, so ist dies wohl eine der sichersten Strategien, um valide Informationen zu erhalten.
[1] Bundesweite repräsentative GfK-Online-Umfrage unter 1.000 Frauen und Männern zwischen 18 und 74 Jahren, 2019.
Online-Bewertungen
Die Macht der Online-Bewertungen ist jedoch nicht zu unterschätzen. Kundenrezensionen (z. B. über das Google-Unternehmensprofil) oder Produktbewertungen auf zahlreichen Plattformen (z. B. Amazon, Yelp oder TripAdvisor) beeinflussen immerhin mehr als jede zweite Kaufentscheidung. 2021 suchten 60.2 Prozent der Deutschen gezielt nach Bewertungen und Erfahrungsberichten im Internet, bevor sie eine Kaufentscheidung trafen – vier Prozent mehr als noch im Jahre 2019 [2]. Persönliche Eindrücke können eine wichtige Entschiedungshilfe sein und dich bei der Wahl deines wissenschaftlichen Ghostwriters unterstützen. Jedoch solltest du die hinterlegten Informationen auch immer kritisch betrachten, wobei dir die nachfolgende Checkliste helfen soll.
[2] Bundesweite repräsentative GfK-Online-Umfrage unter 1.001 Frauen und Männern zwischen 18 und 74 Jahren, 2021.
Kritisches Prüfen
Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland oder auch die Verbraucherzentrale stellen wichtige Informationen im Umgang mit Online-Bewertungen auf ihren Webseiten bereit. Dabei verweisen sie auch immer wieder auf eine gesunde Skepsis gegenüber den präsentierten Daten. Besondere Vorsicht ist bei gesponserten Bewertungen, Affiliate-Programmen und Produkttester-Clubs geboten [3], [4]. Aber wie kann man dann echte Ghostwriter-Erfahrungen von gefälschten oder gekauften Rezensionen unterscheiden? Die Frage ist nicht so einfach zu beantworten, aber es gibt einige Punkte, die dir vielleicht weiterhelfen können:
- Lies dir auch die negativen Kommentare durch.
- Vergleiche am besten die Bewertungen auf verschiedenen Portalen.
- Sei kritisch gegenüber Rezensionen, die sich eher wie eine Werbebotschaft lesen.
- Prüfe, ob die Erfahrungsberichte auf der Webseite nicht auch vom Inhaber selbst verfasst sein könnten.
[4] Verbraucherzentrale NRW e.V., Was ist von Online-Bewertungen zu halten?, 2022.
Rezensionen bei Meet your Writer
Um es dir auf unserer Plattform so einfach wie möglich zu machen, sind wir einerseits auf den gängigen Bewertungsportalen wie Google oder Trustpilot präsent. Andererseits haben wir ein internes Bewertungssystem integriert. Damit kannst du nicht nur das Unternehmen insgesamt bewerten, sondern es liegen auch Erfahrungsberichte zu den einzelnen Ghostwritern vor, die bei Meet your Writer registriert sind. Hier kannst du dir also sicher sein, dass der Rezensent den Ghostwriter auch wirklich gebucht und bezahlt hat. Andernfalls wäre eine Bewertung nicht möglich.

Aktuelle Angebote
Ghostwriting-Agentur oder Freelancer?
Unzählige Agenturen - ähnliche Versprechen
Bei der Suche nach einem akademischen Ghostwriter stößt man wahrscheinlich sehr schnell auf eine Vielzahl an Ghostwriter-Agenturen. Hier ist es oft schwer, sich einen Überblick zu verschaffen. So werben immerhin viele Anbieter mit denselben Botschaften: großer Autorenpool, hohe Qualität, Zufriedenheitsgarantie, Teillieferungen und Ähnliches. Doch es kann durchaus eine Herausforderung sein, diese Versprechen auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen. Online-Bewertungen können hier ein erster Ansatzpunkt sein, sollten aber kritisch betrachtet werden, da sie womöglich nicht echt sind [4].
[4] Verbraucherzentrale NRW e.V., Was ist von Online-Bewertungen zu halten?, 2022.
Anbieter prüfen
Sicherlich gibt es auch seriöse Ghostwriter-Agenturen, auch wenn nicht immer auf den ersten Blick erkennbar ist, wer nur mit einem schönen Schein überzeugt. Solltet ihr nach ausreichender Recherche unbedingt auf eine Agentur zurückgreifen wollen, könnt ihr vor allem die Webseite auf folgende Punkte prüfen:
- Impressum
Sind dort Unternehmensname, Rechtsform, Anschrift, Kontaktdaten und -personen, Registergericht und -nummer sowie USt-IdNr. zu finden? - Eintrag im Handelsregister
Diesen könnt ihr über eine einfache Websuche abrufen. - Generelle Auffindbarkeit
Gibt es andere Register oder Portale, die das Unternehmen führen? - Preisgestaltung
Sind die Kosten auffällig niedrig? Dann kann etwas nicht stimmen. Immerhin arbeiten hier Personen mit höherem Bildungsabschluss und dies sollte eine entsprechende Entlohnung nach sich ziehen.
Freelancer beauftragen
Einen entscheidenden Nachteil gibt es allerdings: Agenturen lassen sich vielleicht online nachverfolgen und auf gewisse rechtliche Vorgaben prüfen. Wie die Kompetenz der einzelnen Ghostwriter einzuschätzen ist, kann man jedoch nicht erkennen. Daher empfehlen wir – als Ghostwriting-Plattform wahrscheinlich nachvollziehbar – einen Freelancer zu beauftragen, um deine wissenschaftliche Arbeit schreiben zu lassen. Die nachstehende Tabelle soll die Vorteile übersichtlich auf den Punkt bringen.
Ghostwriting-Agentur
- Kontakt über Vermittler
- Bewertungen für Agentur
- hohe Provisionszahlungen
- Agenturkosten
- Anonyme Schreibhilfe
Freelancer
- direkter Kontakt
- Bewertungen für speziellen Ghostwriter
- geringe Abzüge für Plattform
- faire Honorare für Selbstständige
- Wertschätzung für Autor:innen
GHOSTWRITER FINDEN