
Deine Hausarbeit von einem Ghostwriter schreiben lassen
Du hast keine Zeit, bist kurzfristig krank geworden oder fühlst dich überfordert und überlegst, deine Hausarbeit lieber von einem Ghostwriter schreiben zu lassen? Dann geht es dir wie vielen Studierenden. Gerade zu Beginn des Studiums können die komplexen akademischen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit eine Blockade auslösen und man fühlt sich hilflos. Aber auch Studierende der höheren Semester, die zum Beispiel nebenbei oder sogar in Vollzeit tätig sind, haben mit Termin- und Zeitdruck zu kämpfen. Sich in dieser Situation professionelle Unterstützung zu holen, ist absolut nachvollziehbar. Auf Meet your Writer kannst du dir den passenden Ghostwriter selbst aussuchen und ganz einfach beauftragen.
Und so fuktioniert's:
1. Nutze unsere Suchfunktion!
Du kannst den passenden Ghostwriter für deine Hausarbeit entweder über dein Fachgebiet finden, indem du in der oberen Suchleiste den entsprechenden Studiengang auswählst oder du gibst einfach die passenden Schlagwörter in die Suchmaske ein. Solltest du also eine Hausarbeit im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre benötigen, klicke oben auf „Wirtschaftswissenschaften“ oder gib „Hausarbeit BWL“ über die Suchfunktion ein und erhalte anschließend eine Übersicht über alle fachqualifizierten Ghostwriter.
2. Wähle einen Ghostwriter, der zu dir passt!
Bei Meet your Writer haben alle wissenschaftlichen Fachautor:innen ihren eigenen kleinen Webauftritt, auf dem sie sich und ihre Expertise vorstellen. Um die passende akademische Schreibhilfe zu finden, musst du dich also nicht auf anonyme Vermittler verlassen, sondern kannst selbst auswählen, wem du deine Hausarbeit anvertrauen möchtest. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, gibt es ein Sterne-Bewertungssystem und die Möglichkeit, per Klick auf “Anfrage stellen” direkten Kontakt zu den Ghostwritern herzustellen. So könnt ihr euch über alle Einzelheiten absprechen und du kannst in Ruhe überlegen, ob du den Auftrag erteilen möchtest.
3. Buche deine Hausarbeit!
Du hast alle relevanten Informationen und einen Preis entsprechend deiner Formatierung (Zeilenabstand, Schriftgröße, Seitenränder etc.) inklusive Lieferdatum und möglicher Übermittlung von Zwischenständen (Teillieferungen) erhalten? Sehr gut! Dann kann es mit der Beauftragung der Hausarbeit losgehen. Das ist direkt über das Buchungssystem auf unserer Webseite möglich. Mit ein paar Klicks sicherst du dir die rechtzeitige Abgabe deiner Arbeit und bezahlst sicher über unser System.
4. Erhalte deine fertige wissenschaftliche Arbeit!
Dein bezahlter Betrag verbleibt so lange auf der Plattform bzw. bei unserem Treuhandservicedienstleister OPP, bis du den fertigen Auftrag erhalten und deine Zufriedenheit bestätigt hast. Sollte es einmal Probleme geben, kannst du dich also noch vor Abnahme der Arbeit mit deinem Ghostwriter austauschen und etwaige Änderungswünsche klären. Mit der erstellten Mustervorlage kannst du nun deine akademische Arbeit nach deinen Wünschen gestalten und final einreichen. Wir wünschen dir viel Glück bei der Abgabe und weiterhin viel Erfolg bei deiner (akademischen) Laufbahn!
Aktuelle Angebote

Wie erstelle ich eine Hausarbeit?
Beim Erstellen einer Hausarbeit ist es nicht nur wichtig, die Formatvorgaben der Fachhochschule oder Universität einzuhalten. Auch inhaltlich sollte der oft geforderte rote Faden erkennbar sein. Hinzu kommen die Verzeichnisse, welche bestimmten Anforderungen entsprechen und vollständig sein müssen. Doch auch wenn du all diese Punkte berücksichtigt hast, kann nur eine einwandfreie Rechtschreibung, Grammatik und Stilistik das inhaltlich Formulierte auch adäquat transportieren. Eine erfolgreiche Hausarbeit zu verfassen, ist also auf zahlreiche Faktoren zurückzuführen, die wir im Folgenden übersichtlich zusammengefasst haben.
Darauf solltest du achten:
1. Formatierung
Die Grundlage deiner Arbeit bildet das formale Setting. Es lohnt sich also gleich zu Beginn, die Formatvorlagen in deinem Schreibprogramm (Word, Pages, Libre Office, Google Docs etc.) zu ändern. Eine exemplarische Anleitung für Word findest du hier.
So stellst du sicher, die Vorgaben deiner Hochschule einzuhalten und du hast die Seitenanzahl während des Schreibprozesses besser im Blick. Nicht selten verschiebt sich der Text bei nachträglicher Formatierung, sodass Seiten hinzukommen oder wegfallen.
2. Roter Faden
Als sehr eingängige Metapher ist dir der sogenannte rote Faden sicher schon einmal im wissenschaftlichen Kontext begegnet. Doch genauso häufig wie er verwendet wird, ist unklar, was das ganz konkret in der Umsetzung bedeutet. Grundlegend beschreibt dieser Begriff die Kohärenz, also innere Logik deiner Hausarbeit. Damit ist gemeint, dass alle Elemente deiner Hausarbeit dazu dienen müssen, die Leitfrage zu beantworten. Bist du dir also unsicher, ob der inhaltliche Zusammenhang besteht, frage dich bei jedem neuen Kapitel, inwiefern es hilft, deine zentrale Fragestellung zu beantworten.
3. Quellenangaben und Zitierweise
Sobald du Wissen aus einer anderen Quelle übernimmst und es sich nicht um deine ganz eigenen Gedanken zum Thema handelt, musst du die Herkunft belegen. Eine saubere Zitierweise ist dabei unerlässlich. Auch hier solltest du bereits ganz am Anfang herausfinden, welcher Zitierstil gewünscht ist. Neben den üblichen Varianten (APA und Harvard) gibt es zahlreiche andere Vorlagen und auch spezielle Vorgaben der Unis. Ist etwa eine genaue Angabe der Seitenzahl auch gewünscht, wenn du nicht direkt zitierst, solltest du das am besten vorher wissen. Späteres Heraussuchen kann sich als sehr mühsam erweisen. Außerdem helfen dir
Programme wie Citavi oder Zotero dabei, dein Literaturverzeichnis automatisch zu generieren.
4. Rechtschreibung und Stilistik
Wenn du eine wissenschaftliche Hausarbeit verfasst, ist es unerlässlich, dass du auf Rechtschreibung und Stil achtest. Eine klare
und präzise Schreibweise gewährleistet, dass der Inhalt deiner Arbeit leicht verständlich ist und keine Missverständnisse aufkommen. Zudem zeugt eine sorgfältige Schreibweise von Professionalität, was in der wissenschaftlichen Welt sehr geschätzt wird. Eine gut geschriebene Arbeit wird auch eher akzeptiert und hat eine größere Wirkung. Darüber hinaus ist es wichtig, dass du wissenschaftliche Normen einhältst, indem du eine korrekte Sprache und Stilistik verwendest. Daher solltest du deinen Text sorgfältig durchlesen und prüfen, um sicherzustellen, dass er höchsten Standards entspricht. Hier bietet sich auch ein professionelles Lektorat an, das du über Meet your Writer buchen kannst.
Schau gerne auch einmal bei unserer Anleitung zur Erstellung einer Semninararbeit vorbei, da du auch hier wertvolle Tipps findest.
Du möchtest dein Hausarbeit doch lieber von einem Profi schreiben lassen? Auf Meet your Writer findest du eine große Auswahl an geeigneten Ghostwritern:
GHOSTWRITER FINDEN