
Deine Masterarbeit von einem Ghostwriter schreiben lassen
Nachdem du nun viele Jahre für das Studium aufgebracht hast, ist es endlich so weit: Dein Masterabschluss ist in greifbarer Nähe! Was jetzt noch fehlt, ist die Erstellung deiner Masterarbeit. Doch auch wenn du bereits durch deinen Bachelorabschluss bewiesen hast, dass du wissenschaftlich arbeiten kannst, stellt diese Abschlussarbeit mit rund 40 bis 100 Seiten eine ganz neue Herausforderung dar. Eventuell hast du im Bachelor eine Literaturarbeit verfasst und musst nun empirisch forschen. Es gibt verschiedene Gründe, warum hier Hilfe notwendig sein kann: hohes berufliches Arbeitspensum, unerwarteter Krankheitsausfall oder generelle Orientierungslosigkeit. Auf Meet your Writer kannst du dir professionelle Unterstützung holen und den passenden Ghostwriter selbst aussuchen und ganz einfach beauftragen.
Und so funktioniert's:
1. Nutze unsere Suchfunktion!
Du kannst den passenden Ghostwriter für deine Masterarbeit entweder über dein Fachgebiet finden, indem du in der oberen Suchleiste den entsprechenden Studiengang (oder deiner Ausbildung ähnlichen Fachbereich) auswählst oder du gibst einfach die passenden Schlagwörter in die Suchmaske ein. Solltest du also eine Masterarbeit im Rahmen deines Studiums der Betriebswirtschaftslehre benötigen, klicke oben auf „BWL“ oder gib „Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre/BWL“ über die Suchfunktion ein und erhalte anschließend eine Übersicht über alle qualifizierten Ghostwriter.
2. Wähle einen Ghostwriter, der zu dir passt!
Bei Meet your Writer haben alle wissenschaftlichen Fachautor:innen ihren eigenen kleinen Webauftritt, auf dem sie sich und ihre Expertise vorstellen. Um die passende akademische Schreibhilfe zu finden, musst du dich also nicht auf anonyme Vermittler verlassen, sondern kannst selbst auswählen, wem du deine Masterarbeit anvertrauen möchtest. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, gibt es ein Sterne-Bewertungssystem und die Möglichkeit, per Klick auf “Anfrage stellen” direkten Kontakt zu den Ghostwritern herzustellen. So könnt ihr euch über alle Einzelheiten absprechen und du kannst in Ruhe überlegen, ob du den Auftrag erteilen möchtest.
3. Buche deine Masterarbeit!
Du hast alle relevanten Informationen und einen Preis entsprechend deiner Formatierung (Zeilenabstand, Schriftgröße, Seitenränder etc.) inklusive Lieferdatum und möglicher Übermittlung von Zwischenständen (Teillieferungen) erhalten? Sehr gut! Dann kann es mit der Beauftragung der Masterarbeit losgehen. Das ist direkt über das Buchungssystem auf unserer Webseite möglich. Mit ein paar Klicks sicherst du dir die rechtzeitige Abgabe deiner Arbeit und bezahlst sicher über unser System.
4. Erhalte deine fertige wissenschaftliche Arbeit!
Dein bezahlter Betrag verbleibt so lange auf der Plattform bzw. bei unserem Treuhandservicedienstleister OPP, bis du den fertigen Auftrag erhalten und deine Zufriedenheit bestätigt hast. Sollte es einmal Probleme geben, kannst du dich also noch vor Abnahme der Arbeit mit deinem Ghostwriter austauschen und etwaige Änderungswünsche klären. Mit der erstellten Mustervorlage kannst du nun deine wissenschaftliche Arbeit nach deinen Wünschen gestalten und final einreichen. Wir wünschen dir viel Glück bei der Abgabe und weiterhin viel Erfolg bei deiner (akademischen) Laufbahn!
Aktuelle Angebote

Wie erstelle ich eine Masterarbeit?
Die Masterarbeit, auch bekannt als Masterthesis, ist eine eigenständige Forschungsarbeit und dient dazu, dass du deine Fähigkeiten zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten erneut unter Beweis stellst. Dazu musst du dich mit einer akademisch relevanten Thematik forschend auseinandersetzen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Nach Abschluss und ggf. erfolgreicher Verteidigung deiner Masterarbeit erhältst du den akademischen Grad des Masters, der je nach Land und Hochschule unterschiedliche Bezeichnungen haben kann wie zum Beispiel Master of Science (M.Sc.) oder Master of Arts (M.A.). Da es sich hier in der Regel um ein größeres Projekt als bei der Bachelorarbeit handelt, ist eine strukturierte Vorgehensweise sehr wichtig. Hier haben wir dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt, an der du dich orientieren kannst.
Masterarbeit schreiben: Schritt für Schritt erklärt
1. Thema finden
Vor der Anmeldung deiner Arbeit müssen das Thema und bestenfalls die Gliederung bereits feststehen. Bei der Auswahl deines Forschungsgegenstandes solltest du besonders darauf achten, welche Thematik dich ganz persönlich interessiert. Immerhin wirst du dich die nächsten Wochen, oft sogar Monate intensiv damit beschäftigen. Je nachdem in welchem Fachbereich du deinen Abschluss erzielen möchtest, muss ein entsprechender fachlicher Bezug natürlich vorhanden sein. Zudem sollte ausreichend Literatur vorliegen, auf deren Grundlage du deine eigene Studie aufbauen kannst. Recherchiere hier schon ganz zu Beginn in den einschlägigen wissenschaftlichen Datenbanken wie Google Books, Google Scholar oder Research Gate oder Fachportalen (z. B. peDOCS für Erziehungswissenschaften oder PubMed für Biomedizin) und anderen vertrauenswürdigen Websites. Finde eine Forschungslücke, bei der du mit deiner Empirie ansetzen kannst.
2. Gliederung erstellen
Ob für das Exposé oder nur für dich: Eine erste Gliederung verschafft dir einen Überblick über dein Vorhaben und gibt Sicherheit sowie Struktur. Der unten aufgeführte Aufbau kann als Orientierung dienen, beachte jedoch die speziellen Vorgaben deiner Hochschule. Die Gliederungsebenen müssen mindestens 2-fach sein. Das bedeutet, dass z. B. ein Unterkapitel 3.1 niemals alleine stehen darf. Es muss noch mindestens ein Kapitel 3.2 folgen. Generell sollten nicht mehr als 4 Gliederungsebenen gewählt werden, um die Übersicht zu behalten. Beachte außerdem, dass ein Kapitel nicht aus nur ein, zwei Sätzen Text oder einem Absatz bestehen sollte. Um ein eigenes Kapitel zu ,,rechtfertigen” solltest du schon mindestens eine (halbe) Seite verfassen. Die Überschriften werden am besten kurz und prägnant formuliert, sodass sie den Kern des Inhalts treffen.
3. Theorieteil schreiben oder Experiment starten
Steht die Gliederung grob fest und ist das Thema durch die Abgabe des Exposés genehmigt, kannst du dich entscheiden, wie du weiter vorgehen möchtest. Manche bevorzugen es, zuerst mit dem theoretischen Teil zu starten, andere möchten zuerst ihre Studie durchführen. Vorteil des chronologischen Ablaufes (Theorie zuerst) besteht in der Planbarkeit deiner späteren Studie, denn eventuell fallen dir hier noch Aspekte auf, die du gerne berücksichtigen möchtest, etwa die Schwächen bei ähnlichen, bereits durchgeführten Experimenten ausgleichen. So kannst du dein Forschungsdesign noch anpassen. Manchen fällt es allerdings leichter, sich direkt in den praktischen Teil zu begeben, etwa weil sie bei der Literaturrecherche am Anfang bereits alle wichtigen Informationen überblickt haben. Sie möchten dann am Ende alles in einem Schreibfluss zu Papier bringen. Hier solltest du schauen, welcher Typ du bist und welche Vorgehensweise dir ganz persönlich zusagt.
3.1 Theorieteil
Der theoretische Rahmen deiner Masterarbeit ist die wissenschaftliche Basis für die Beantwortung deiner Forschungsfrage und nimmt etwa 30 – 40 % des Umfangs deiner Arbeit ein. Hier stellst du die grundlegende Literatur sowie relevante Theorien vor, um zu zeigen, dass deine Forschung auf bestehender wissenschaftlicher Theorie aufbaut. Zu Beginn sind das häufig Definitionen von Schlüsselbegriffen und dahinterliegenden Konzepten.
Stelle sicher, dass du die relevantesten Forschungspublikationen auf deinem Gebiet erwähnst. Diese kannst du häufig dadurch identifizieren, dass auch in (zahlreicher) anderer Sekundärliteratur darauf Bezug genommen wird. Zeige auf, welche Modelle und Methoden andere Forschende genutzt haben und erkläre, warum diese auch für deinen Forschungsgegenstand geeignet sind oder eben nicht. Insgesamt kannst du also durch eine systematische Herangehensweise bestehende Forschungsarbeiten zusammenfassen, kritisch bewerten und in Bezug zu deiner eigenen Forschung setzen.
3.2 Experiment
Ein Experiment ist ein wissenschaftlicher Versuch, der durchgeführt wird, um empirische Informationen zu gewinnen und Hypothesen zu überprüfen. Es beinhaltet die gezielte Manipulation einer oder mehrerer unabhängiger Variablen unter kontrollierten Bedingungen. Dabei reagiert die abhängige Variable auf die Veränderungen der unabhängigen Variable. Untersuchst du also den Einfluss von Alkohol auf die Einschlafzeit, so ist der Alkohol deine unabhängige Variable, da du ihn in Menge und Konzentration variieren und selbst bestimmen kannst. Auf die Dauer der Einschlafzeit hast du allerdings keinen direkten Einfluss, daher ist dies deine abhängige Variable.
Bei der Durchführung deines Experimentes solltest du bestimmte wissenschaftliche Standards einhalten. Zu den klassischen drei Gütekriterien gehören die Validität (Wird hier tatsächlich das gemessen, was gemessen werden soll?), die Reliabilität (Wenn man deine Messung unter gleichen Bedingungen wiederholt, kämen ähnliche Ergebnisse heraus?) und die Objektivität (Sind deine Ergebnisse unabhängig von der Person, die das Experiment durchgeführt hat?). Wenn du all das möglichst sicherstellen kannst, steht der Durchführung nichts mehr im Wege.
3. Finales Zusammentragen aller Informationen
Sobald du den empirischen Teil gemeistert hast, ist ein gewaltiger Teil geschafft. Nun geht es ans Formulieren und Finalisieren der gesamten Arbeit. Die folgende Übersicht zum Aufbau deiner Masterarbeit soll dir dabei eine Hilfestellung sein. Beachte dabei, dass es sich um eine Orientierungsstütze handelt und die Vorgaben deiner Hochschule immer Priorität haben:
Deckblatt
Name oder Logo deiner Hochschule, Titel der Arbeit, Name deines Studiengangs und Fachbereichs, dein Name, deine Matrikelnummer, deine Kontaktdaten, Name der Erst- und Zweitgutachter/in, Datum der Abgabe
Abstract
optional, teilweise auch zusätzlich in Englisch zu verfassen, kurzhalten, max. 1 Seite, Thema und Zielsetzung vorstellen, Forschungsfrage und Hypothesen nennen, Methodik beschreiben, Ergebnisse darstellen
Inhaltsverzeichnis
enthält alle Verzeichnisse, außer das Inhaltsverzeichnis, Kapitelüberschriften, Literaturverzeichnis, Anhang, wobei der reine Text in arabischen Zahlen (z. B. 1- 50) und alle Verzeichnisse plus Anhang mit römischen Zahlen nummeriert werden können (z. B. I – V)
Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis
Abbildungen und Tabellen mit zugehöriger Nummerierung, ihrem Titel und ihrer Seitenzahl angeben
Abkürzungsverzeichnis
meist bei mehr als 3 Abkürzungen, bekannte Abkürzungen wie z. B. werden i. d. R. nicht aufgeführt
Einleitung
Hinführung zum Thema, Relevanz verdeutlichen, Forschungsfrage vorstellen, Aufbau der Arbeit erläutern, etwa 2 bis 4 Seiten
Theoretischer Teil
dieser muss nicht so benannt werden, enthält aber alle theoretischen Hintergründe zu deinem Thema und den aktuellen Forschungsstand zu deinem konkreten Untersuchungsgegenstand, etwa 15 bis 30 Seiten
Methodik
Vorstellung der Hypothesen, Methode zur Hypothesenprüfung z. B. Mittelwertvergleich per t-Test oder Korrelationsanalyse nach Pearson, Beschreibung der Stichprobe, Ablauf der Datenerhebung, Auswertung der Daten z. B. per SPSS, etwa 5 bis 10 Seiten
Ergebnisse
Darstellung der Ergebnisse, auf Übersichtlichkeit achten, Tabellen / Diagramme nutzen, eventuell Unterkapitel gemäß Forschungsfrage / Methodik, Versuchsteilnehmenden (Geschlechter) oder anderer Aspekte gliedern, etwa 10 bis 20 Seiten
Diskussion
Ergebnisse einordnen und diskutieren, in Gesamtzusammenhang deiner Arbeit setzen, Bezug von Theorie und praktischen Erkenntnissen, neue Erkenntnisse herausstellen, Stärken und Schwächen analysieren, etwa 5 bis 10 Seiten
Fazit und Ausblick
Bezug zur Einleitung nehmen, Zusammenfassen der Ergebnisse und damit Beantwortung der Forschungsfragen, Ausblick beinhaltet offene Fragen zu stellen und auf zukünftige Forschungsansätze hinzuweisen, etwa 3 bis 4 Seiten
Literaturverzeichnis
Auflisten aller Quellen, jedoch nur solcher, die du auch im Text erwähnst, auf Einheitlichkeit achten, Zitierstil folgen z. B. APA oder Harvard, eventuell Programme wie Citavi oder Zotero zur automatischen Erstellung nutzen
Anhang
hier alle relevanten Daten platzieren, die den Lesefluss des Hauptteils gestört hätten wie Transkripte von Experteninterviews, ausführliche Tabellen oder Fragebögen, Umfang variiert stark
Eidesstattliche Erklärung
Vorlage der Hochschule nutzen, Beleg dafür, dass du die Arbeit eigenständig ohne fremde Hilfe
verfasst hast und alle genutzten Quellen offengelegt wurden
Du möchtest deine Masterarbeit doch lieber von einem Profi schreiben lassen? Auf Meet your Writer findest du eine große Auswahl an geeigneten Ghostwritern:
GHOSTWRITER FINDEN