Projektarbeit schreiben lassen

Deine Projektarbeit von einem Ghostwriter schreiben lassen

Es steht eine Projektarbeit an und du bist schon mit der Formulierung der konkreten Fragestellung überfordert? Oder du weißt bereits, was du herausfinden möchtest, aber du findest dich in der Fülle der Daten und der umfangreichen Literatur nicht zurecht? Das ist vollkommen in Ordnung, denn eine Projektarbeit erfordert vielseitige Fähigkeiten. Sie verbindet Theorie und Praxis, indem sie ein praktisches Projekt anhand einer wissenschaftlichen Forschungsfrage analysiert. Du kannst hier mit etwa 15 bis 30 Seiten rechnen. Auf Meet your Writer kannst du dir professionelle Unterstützung holen und den passenden Ghostwriter selbst aussuchen und ganz einfach beauftragen.

Und so funktioniert's:

1. Nutze unsere Suchfunktion!

Du kannst den passenden Ghostwriter für deine Projektarbeit entweder über dein Fachgebiet finden, indem du in der oberen Suchleiste den entsprechenden Studiengang (oder deiner Ausbildung ähnlichen Fachbereich) auswählst oder du gibst einfach die passenden Schlagwörter in die Suchmaske ein. Solltest du also eine Projektarbeit im Rahmen der Erzieherausbildung benötigen, klicke oben auf „Soziales“ oder gib „Facharbeit Erziehungswissenschaften“ über die Suchfunktion ein und erhalte anschließend eine Übersicht über alle qualifizierten Ghostwriter.

2. Wähle einen Ghostwriter, der zu dir passt!

Bei Meet your Writer haben alle wissenschaftlichen Fachautor:innen ihren eigenen kleinen Webauftritt, auf dem sie sich und ihre Expertise vorstellen. Um die passende akademische Schreibhilfe zu finden, musst du dich also nicht auf anonyme Vermittler verlassen, sondern kannst selbst auswählen, wem du deine Projektarbeit anvertrauen möchtest. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, gibt es ein Sterne-Bewertungssystem und die Möglichkeit, per Klick auf “Anfrage stellen” direkten Kontakt zu den Ghostwritern herzustellen. So könnt ihr euch über alle Einzelheiten absprechen und du kannst in Ruhe überlegen, ob du den Auftrag erteilen möchtest.

3. Buche deine Facharbeit!

Du hast alle relevanten Informationen und einen Preis entsprechend deiner Formatierung (Zeilenabstand, Schriftgröße, Seitenränder etc.) inklusive Lieferdatum und möglicher Übermittlung von Zwischenständen (Teillieferungen) erhalten? Sehr gut! Dann kann es mit der Beauftragung der Projektarbeit losgehen. Das ist direkt über das Buchungssystem auf unserer Webseite möglich. Mit ein paar Klicks sicherst du dir die rechtzeitige Abgabe deiner Arbeit und bezahlst sicher über unser System.

4. Erhalte deine fertige wissenschaftliche Arbeit!

Dein bezahlter Betrag verbleibt so lange auf der Plattform bzw. bei unserem Treuhandservicedienstleister OPP, bis du den fertigen Auftrag erhalten und deine Zufriedenheit bestätigt hast. Sollte es einmal Probleme geben, kannst du dich also noch vor Abnahme der Arbeit mit deinem Ghostwriter austauschen und etwaige Änderungswünsche klären. Mit der erstellten Mustervorlage kannst du nun deine akademische Arbeit nach deinen Wünschen gestalten und final einreichen. Wir wünschen dir viel Glück bei der Abgabe und weiterhin viel Erfolg bei deiner (akademischen) Laufbahn!

Aktuelle Angebote

Projektarbeit schreiben lassen

Wie erstelle ich eine Projektarbeit?

Durch die Verbindung eines praxisbezogenen Projekts und einer theoretischen Analyse stellt die Projektarbeit eine besondere Herausforderung dar. Denn mit ihrer Hilfe dokumentierst du das praktische Vorhaben und betrachtest es im Rahmen einer wissenschaftlichen Fragestellung. Bereits in der Schule kannst du damit konfrontiert werden, später aber auch im Rahmen deiner Ausbildung, eines (naturwissenschaftlichen) Studiums oder sogar im Berufsleben. Prinzipiell ähnelt der Aufbau jenem der Hausarbeit, jedoch gibt es hier einen praktischen Hintergrund und häufig müssen die Ergebnisse abschließend noch präsentiert werden. In der folgenden Übersicht haben wir zunächst verschiedene Arten von Projektarbeiten zusammengestellt, die je nach Studienrichtung auf dich zukommen können:

Welche Arten von Projektarbeiten gibt es?

1. Forschungsprojekt

Studierende führen ein eigenständiges Forschungsprojekt durch. Sie formulieren eine Forschungsfrage, führen Experimente oder Untersuchungen durch, analysieren die Ergebnisse und präsentieren ihre Erkenntnisse in Form einer schriftlichen Arbeit.

2. Praxisprojekt

Hierbei arbeiten Studierende in Kooperation mit Unternehmen, Organisationen oder Forschungseinrichtungen an einem konkreten Praxisproblem. Sie entwickeln Lösungen, setzen diese um und dokumentieren ihre Vorgehensweise und Ergebnisse.

3. Softwareentwicklungsprojekt

Studierende konzipieren und entwickeln eine Softwareanwendung oder ein IT-System. Sie analysieren die Anforderungen, entwerfen die Architektur, implementieren den Code und testen die Software. Die Dokumentation des Projekts ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit.

3. Ingenieurprojekt

In ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen können Studierende an Projekten arbeiten, die die praktische Anwendung technischer Prinzipien und Konzepte erfordern. Dies kann beispielsweise der Bau eines Prototyps, die Durchführung von Experimenten oder die Entwicklung neuer Technologien sein.

So gehst du am besten vor:

1. Thema finden

Der erste Schritt bei der Erstellung einer Projektarbeit ist die Auswahl eines geeigneten Themas innerhalb des entsprechenden Seminars bzw. Studienfachs. Eventuell bekommst du auch eine Themenvorgabe von deiner Betreuungsperson. Dann musst du nur noch eine konkrete Formulierung vornehmen, die den Kern der Untersuchung beschreibt. Bevor es in die Praxisphase geht, muss das Projektziel definiert werden.

2. Vorbereitung und Planung

Der Weg zur erfolgreichen Projektumsetzung beginnt mit der gezielten Informationsbeschaffung aus Büchern, dem Internet und ähnlichen Projektarbeiten. Dabei ist es wichtig, das gesammelte Material zu analysieren und eventuelle Informationslücken zu identifizieren, die die Problemstellung beeinflussen könnten. Falls nötig, musst du deine Problemstellung anpassen oder neu formulieren. Anschließend analysiert und diskutiert ihr alternative Lösungsvorschläge, um den optimalen Weg zur Zielerreichung zu finden. Dieser Prozess mündet in einem logisch strukturierten Vorgehensplan.

3. Praxisphase

Nach der Projektformulierung und -planung folgt die Praxisphase, in der das eigentliche Projekt durchgeführt wird. Dieser Zeitabschnitt kann je nach Art des Projekts unterschiedliche Ausprägungen haben. Wichtig ist, dass du alle Schritte und Vorgehensweisen sorgfältig dokumentierst, um diese Informationen später in der Schreibphase nutzen zu können. Untersuchungsmethoden, die häufig angewendet werden, sind beispielsweise Experteninterviews, Beobachtungen und Umfragen.

4. Schreibphase

In der Schreibphase wertest du sämtliche Ergebnisse aus der Praxisphase aus und hältst sie schriftlich fest. Die Schreibphase umfasst die Evaluierung des Projekts und die Ausarbeitung des wissenschaftlichen Textes. Die Gliederung der Projektarbeit orientiert sich dabei in der Regel an der Gliederung einer Hausarbeit und umfasst unter anderem ein Deckblatt, ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, den Hauptteil, das Fazit und das Literaturverzeichnis.

5. Präsentatiom

Abschließend erstellst du eine Präsentation, in der du die Ergebnisse deiner Projektarbeit vorstellst. Dabei liegt der Fokus vor allem auf der Darstellung der Ergebnisse und ihrer Relevanz mithilfe von Materialen, Fotos, Grafiken und Diagramme. Abhängig von der Art deiner Projektarbeit kannst du verschiedene Medien zur Unterstützung nutzen, beispielsweise eine PowerPoint-Präsentation. Zum
Ende der Präsentation kannst du die Projektergebnisse zum Beispiel im Hinblick auf fachliche Anwendungsmöglichkeiten analysieren.

Du möchtest dein Projektarbeit doch lieber von einem Profi schreiben lassen? Auf Meet your Writer findest du eine große Auswahl an geeigneten Ghostwritern: