
Deine Seminararbeit von einem Ghostwriter schreiben lassen
Im Rahmen deines aktuellen Seminars sollst du nun eine wissenschaftliche Arbeit anfertigen, weißt aber nicht, wie du das bewerkstelligen sollst? Die Arbeit behandelt dabei meist eine spezielle Thematik innerhalb deines Seminars und wird anders als die Hausarbeit begleitend dazu verfasst. Je nach Fachgebiet und Leitfäden deiner Hochschule sind es meist 10 bis 30 Seiten, die verlangt werden. Ob es nun an Krankheit, mangelnder Zeit oder Unsicherheit im Schreiben liegt – solch ein Projekt kann ziemlich überfordernd sein. Auf Meet your Writer kannst du dir professionelle Unterstützung holen und den passenden Ghostwriter selbst aussuchen und ganz einfach beauftragen.
Und so fuktioniert's:
1. Nutze unsere Suchfunktion!
Du kannst den passenden Ghostwriter für deine Seminararbeit entweder über dein Fachgebiet finden, indem du in der oberen Suchleiste den entsprechenden Studiengang auswählst oder du gibst einfach die passenden Schlagwörter in die Suchmaske ein. Solltest du also eine Seminararbeit im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre benötigen, klicke oben auf „Wirtschaftswissenschaften“ oder gib „Seminararbeit BWL“ über die Suchfunktion ein und erhalte anschließend eine Übersicht über alle fachqualifizierten Ghostwriter.
2. Wähle einen Ghostwriter, der zu dir passt!
Bei Meet your Writer haben alle wissenschaftlichen Fachautor:innen ihren eigenen kleinen Webauftritt, auf dem sie sich und ihre Expertise vorstellen. Um die passende akademische Schreibhilfe zu finden, musst du dich also nicht auf anonyme Vermittler verlassen, sondern kannst selbst auswählen, wem du deine Seminararbeit anvertrauen möchtest. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, gibt es ein Sterne-Bewertungssystem und die Möglichkeit, per Klick auf “Anfrage stellen” direkten Kontakt zu den Ghostwritern herzustellen. So könnt ihr euch über alle Einzelheiten absprechen und du kannst in Ruhe überlegen, ob du den Auftrag erteilen möchtest.
3. Buche deine Seminararbeit!
Du hast alle relevanten Informationen und einen Preis entsprechend deiner Formatierung (Zeilenabstand, Schriftgröße, Seitenränder etc.) inklusive Lieferdatum und möglicher Übermittlung von Zwischenständen (Teillieferungen) erhalten? Sehr gut! Dann kann es mit der Beauftragung der Seminararbeit losgehen. Das ist direkt über das Buchungssystem auf unserer Webseite möglich. Mit ein paar Klicks sicherst du dir die rechtzeitige Abgabe deiner Arbeit und bezahlst sicher über unser System.
4. Erhalte deine fertige wissenschaftliche Arbeit!
Dein bezahlter Betrag verbleibt so lange auf der Plattform bzw. bei unserem Treuhandservicedienstleister OPP, bis du den fertigen Auftrag erhalten und deine Zufriedenheit bestätigt hast. Sollte es einmal Probleme geben, kannst du dich also noch vor Abnahme der Arbeit mit deinem Ghostwriter austauschen und etwaige Änderungswünsche klären. Mit der erstellten Mustervorlage kannst du nun deine akademische Arbeit nach deinen Wünschen gestalten und final einreichen. Wir wünschen dir viel Glück bei der Abgabe und weiterhin viel Erfolg bei deiner (akademischen) Laufbahn!
Aktuelle Angebote

Wie erstelle ich eine Seminararbeit?
Eine Seminararbeit zeichnet sich durch bestimmte Merkmale aus, die sie von anderen akademischen Arbeiten unterscheiden. Sie ist in der Regel kürzer und oft auf eine spezifische Themenstellung begrenzt. Du benötigst also eine fokussierte Herangehensweise. Zudem baut sie auf vorhandener Literatur und Forschung auf, indem sie relevante Quellen analysiert und in den Kontext der eigenen Arbeit einbettet. Deine Ausarbeitung sollte eine klare Argumentation und Struktur aufweisen und die Forschungsfrage überzeugend beantworten. Schließlich bietet eine Seminararbeit auch die Möglichkeit, wissenschaftliche Schreib- und Forschungsfähigkeiten zu entwickeln und zu präsentieren. Hier sind einige Tipps, die dir das Vorgehen erleichtern können:
Darauf solltest du achten:
1. Vorbereitung
Bevor du mit dem eigentlichen Schreiben beginnst, ist es wichtig, Vorarbeit zu leisten. Denn häufig kommt es vor, dass deine
Seminarleitung vorab ein Exposé zu deinem Vorhaben lesen möchte. Falls dies nicht gefordert ist, kommst du zumindest an der Erstellung einer aussagekräftigen Gliederung nicht vorbei. Sie soll als Leitfaden für den logischen Aufbau deiner Arbeit dienen. Daher ist sie nicht nur für die Dozierenden wichtig, sondern auch, um dein Vorgehen für dich selbst zu strukturieren. Daher investiere ruhig genügend Zeit und recherchiere ausreichend Literatur zu jedem Gliederungspunkt. Denn eine Liste der vorläufigen Quellen ist auf jeden Fall Teil deines Exposés. Achte immer darauf, dass jeder Menüpunkt zur Beantwortung der Leitfrage dienen muss!
2. Aufbau der Seminararbeit
Deckblatt
Bei der Erstellung deiner Seminararbeit solltest du einem klaren Muster folgen. Zu den wesentlichen Bestandteilen gehört zuerst das
Deckblatt, das einen ersten Eindruck vermittelt. Es sollte schlicht und übersichtlich gestaltet sein und wichtige Informationen wie den Namen der Universität, den Studiengang, den Titel der Arbeit und das Abgabedatum enthalten.
Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick über die Kapitel und Unterkapitel deiner Arbeit sowie über das Abkürzungsverzeichnis, das Abbildungsverzeichnis, das Tabellenverzeichnis und den Anhang. Es sollte jedoch nicht das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis selbst enthalten. Die Numerierung der Seitenzahlen kann bereits hier beginnen: entweder als römische Ziffer (I) oder mit 1.
Einleitung
Die Einleitung deiner Seminararbeit dient dazu, den Lesenden zunächst zum Thema hinzuführen. Hier eignet sich ganz zu Beginn ein Absatz, der zum Beispiel ein aktuelles Ereignis darstellt, das im Zusammenhang mit deinem Forschungsgegenstand steht. Du kannst aber auch erst ganz allgemein Bezug zum übergeordneten nehmen (z. B. erst über die Digitalisierung im Allgemeinen reden, wenn dein Thema “Digitale Behandlungsmöglichkeiten bei Infekten” ist. Danach kannst du zu deiner spezifischen Thematik überleiten und deine Leitfrage präsentieren. Abschließend schilderst du den Aufbau deiner Arbeit und wie du damit dein gestecktes Ziel erreichen möchtest.
Hauptteil
Der Hauptteil einer Seminararbeit ist das Herzstück deiner Arbeit und nimmt den größten Teil deiner Gesamtlänge ein. Hier werden die Forschungsfragen aus der Einleitung detailliert behandelt und alle relevanten Argumente und Aspekte analysiert. Es ist ratsam, die Arbeit in Kapitel und Unterkapitel einzuteilen, um den roten Faden zu behalten und die Lesbarkeit zu verbessern. Jedes Kapitel sollte einen spezifischen Aspekt deiner Forschungsfrage behandeln. Zudem sollten sie aufeinander aufbauen, damit du der Beantwortung deiner Leitfrage immer näher kommst.
Verwende fundierte Quellen (Fachzeitschriften, wissenschaftliche Bücher, Forschungsberichte etc.), um deine Aussagen zu unterstützen und kritische Analysen durchzuführen. Achte darauf, die Informationen klar und präzise zu präsentieren und alle Aussagen mit entsprechenden Belegen zu untermauern. Die Zitierweise deiner Hochschule ist unbedingt zu beachten (z. B. Harvard oder APA). Wenn deine Seminararbeit empirische Daten beinhaltet, solltest du im Hauptteil auch die angewandten Forschungsmethoden und die Datenanalyse beschreiben. Erkläre die Vorgehensweise bei der Datenerhebung, verwendete Instrumente und Techniken sowie die Ergebnisse und Interpretationen der Daten.
Neben der reinen Darstellung der Ergebnisse ist es wichtig, diese kritisch zu diskutieren und zu interpretieren. Vergleiche deine
Ergebnisse mit den Resultaten anderer Studien, gehe auf mögliche Limitationen ein, also bestimmte Begrenzungen wie etwa der limitierte Umfang der Arbeit. Diskutiere potenzielle Implikationen und Auswirkungen deiner Ergebnisse. Biete auch Raum für weitere
Forschungsansätze oder offene Fragen, die sich aus deiner Arbeit ergeben.
Fazit
Im Fazit solltest du die zentralen Ergebnisse deiner Arbeit prägnant zusammenfassen. Gehe auf die Forschungsfrage ein und präsentiere die Antworten oder Schlussfolgerungen, die du im Hauptteil erarbeitet hast. Stelle sicher, dass deine Zusammenfassung klar und präzise ist und alle wichtigen Punkte abdeckt. Nimm im Fazit Bezug auf die Einleitung deiner Seminararbeit. Zeige auf,
inwieweit du die in der Einleitung aufgeworfenen Fragen beantwortet oder bearbeitet hast. Betone den Beitrag deiner Arbeit zur bestehenden Forschung oder Diskussion auf dem jeweiligen Gebiet. Achte darauf, im Fazit keine neuen Informationen oder
Argumente einzuführen, die nicht bereits im Hauptteil behandelt wurden. Das Fazit dient der Zusammenfassung und Bewertung der vorhandenen Ergebnisse, nicht der Einführung neuer Ideen.
Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis enthält alle verwendeten Quellen, die du in deiner Arbeit zitiert oder auf die du dich bezogen hast. Bücher oder Texte, die du nur zum Verständnis gelesen hast, aber nicht explizit erwähnst, gehören hier nicht dazu. Verwende den von deiner Universität oder deinem Fachbereich vorgeschriebenen Zitierstil, z.B. APA, MLA, Chicago oder Harvard. Achte darauf, dass du die Quellen entsprechend den formalen Vorgaben des Zitierstils formatierst, z. B. in Bezug auf die Reihenfolge der Autoren, das Hervorheben von Titeln oder die Verwendung von Kursivschrift. Das Literaturverzeichnis sollte in alphabetischer
Reihenfolge nach den Nachnamen der Autoren sortiert sein. Beachte auch, dass du mehrere Werke desselben Autors chronologisch ordnest, beginnend mit dem ältesten Werk. Ziehe auch in Betracht, automatische Zitierprogramme wie Citavi oder Zotero zu nutzen.
Eigenständigkeitserklärung
Die Eigenständigkeitserklärung bestätigt, dass du deine Seminararbeit selbständig verfasst hast und nur die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet hast. Stelle sicher, dass du die Vorgaben deiner Universität bezüglich der Erklärung befolgst und gegebenenfalls eine eidesstattliche Erklärung abgibst. Vorlagen dazu findest du auch zahlreich im Internet.
Schau gerne auch einmal bei unserer Anleitung zur Erstellung einer Hausarbeit vorbei, da du auch hier wertvolle Tipps findest.
Du möchtest deine Seminararbeit doch lieber von einem Profi schreiben lassen? Auf Meet your Writer findest du eine große Auswahl an geeigneten Ghostwritern:
GHOSTWRITER FINDEN